Rheingold von Wagner
Allgemein
- Oper von Richard Wagner
- Uraufführung: 22. September 1869
- Teil des Ringes der Nibelungen
Handlung
- Rheintöchter bewachen zauberhaften Schatz - das Rheingold
- jemand, der der Liebe abschwört und einen Ring aus dem Gold schmiedet erhält Macht
- Alberich (Zwerg des Volkes der Nibelungen) gelingt der Raub, unterwirft das Nibelungenvolk (diese müssen für ihn Gold abbauen) und seinen Bruder Mime (dieser muss einen Tarnhelm anfertigen, welcher unsichtbar Macht und die Verwandlung in jede Gestalt ermöglicht)
- Riesen (Fasolt und Fafner) haben Walhall fertiggestellt
- Wotan hatte diesen Freia versprochen, welche allein die Äpfel aus dem Garten der Unsterblichkeit pflücken und den Göttern zur Unsterblichkeit helfen kann.
- Wotan will Freia nicht abgeben → fragt Loge um Rat → schlägt das Gold Alberichs als Tausch vor
- Loge und Wotan kriegen das Gold durch List
- Alberich verflucht den Schatz
- Wotan möchte Tarnhelm und Ring behalten (Gier)
- Erda taucht auf und prophezeit die Götterdämmerung
- Wotan übergibt widerwillig alles
- Ring zeigt Wirkung, Fafner erschlägt beim Teilen der Beute Fasolt
- Götter geben den Rheintöchtern das Gold nicht zurück
Empfehlungen
Sie befinden sich auf der AMP-Version dieses Artikels. Für spannende Empfehlungen und weitere Inhalte geht es hier zur Ursprungsseite (auch bei Anzeigefehlern empfehlenswert). Schauen Sie sich doch beispielsweise einmal den Zeitrahl zur Religionsktritik an.
ImpressumDatenschutzerklärung