Lernzettel

Polykondensation

Polykondensationen sind vielfach hintereinander ablaufende Kondensationen, welche Monomere zu Polymeren (bzw. Makromolekülen) zusammenfügen. Hierzu brauchen die Monomere mindestens zwei funktionelle Gruppen. Die Monomere verbinden sich unter Abspaltung mindestens eines Nebenproduktes (meist H20 oder HCl oder NH3) und sollten in gleichen Anteilen vorliegen.

Polyester

Polyester wird durch die Kondensationsreaktion zwischen Diolen (mit 2 OH-Gruppen) und Dicarbonsäuren (mit 2 Carboxylgruppen) gebildet. Es entsteht eine verbindende Estergruppe.

Terephthalsäure + Ethandiol → Polyethylenterephthalat (PET)

Wiederholung Veresterung

Insgesamt muss das Wasser abgeführt werden, da es sich um eine Gleichgewichtsreaktion handelt. Neben PET wird auch Bakelit so hergestellt.

Polyamide

Hier reagieren Diamine (zwei NH2- (Amino) Gruppen) mit Dicarbonsäuren (wie bei der Peptidbildung). Die Bindung heißt hier allerdings nicht Peptid- sondern Amidbindung.

Am Beispiel von Nylon

Edukte: Adipinsäure (Dicarbonsäure, auch Hexandisäure, links), 1,6 Diaminohexan (Diamin, auch Hexamethylendiamin, rechts)

Es verbinden sich jeweils eine Carboxyl- und eine Aminogruppe zu einer Amidgruppe (im Bild blau) mit Amidbindung.

Nylon ist die erste vollsynthetische Faser.

Nomenklatur der Polyamide

PA + Anzahl der C-Atome des Diamins, Anzahl der C-Atome der Dicarbonsäure

Bei Nylon zum Beispiel: PA 6,6

Polyamide besitzen durch die zwischen den Amidogruppen ausgebildeten Wasserstoffbrücken eine erhöhte Stabilität. Auch führen die Wasserstoffbrücken dazu, dass das Absorptionsvermögen von Wasser hoch ist.

Quelle: https://www.rct-online.de/de/RctGlossar/detail/id/7 - insgesamt gute Quelle

Außerdem ist die Säureamidstruktur (Amidogruppe) leicht hydrolytisch durch Säuren und Basen spaltbar.


Empfehlungen


Sie befinden sich auf der AMP-Version dieses Artikels. FĂĽr spannende Empfehlungen und weitere Inhalte geht es hier zur Ursprungsseite (auch bei Anzeigefehlern empfehlenswert). Schauen Sie sich doch beispielsweise einmal den Zeitrahl zur Religionsktritik an.


ImpressumDatenschutzerklärung