|
+ |
- |
|
gesteigerte Erreichbarkeit des Publikums |
Meinungen ungleich repräsentiert |
|
mediale Angebote fördern Meinungsbildung, können Anlass zur Partizipation bieten |
das Politische wird verkürzt, emotionalisiert und personalisiert |
|
kann der öffentlichen Fragmentierung entgegenwirken → gemeinsamer Konsens (öffentliche Meinung) |
→ in der Einfachheit scheint es, als gebe es einfache Lösungen auf die komplexen politischen Probleme |
|
breite politische Bildung |
→ Politikverdruss, da keine schnellen Lösungen zustande kommen |
|
gegen Politikmüdigkeit |
→ geringeres Vertrauen in die Politik |
|
Probleme aus der Kommerzialisierung |
|
+ |
- |
|
teils gesehene Chancen: Proteste organisieren, Schwellen zu politischer Partizipation abbauen, insgesamt mehr Partizipation |
untere Schichten bleiben weiterhin außen vor |
|
historisch nicht gekannte Vielfalt |
Information und Meinungsbildung verschmelzen stärker als in herkömmlichen Medien |
|
Verbreitung von Informationen in Echtzeit → ermöglicht direkte Reaktionen |
Authentizitäts- und Qualitätsprüfung oft nicht gegeben → Manipulation, Konspiration, Desinformation → Selektionsproblem |
|
Mobilisierung möglich |
Mobilisierung meist gegen etwas |
|
onlinebasierte Kampagnen durch NGOs sorgen für Beeinflussung und mehr Transparenz → monitory democracy |
Internet fördert Unverbindlichkeit, Beliebigkeit, Kurzfristigkeit (gegen liquid democracy (Mischform direkte und repräsentative Demokratie)) → fehlendes Verantwortungsbewusstsein |
|
effektives digitales Durchleuchten der Institutionen → diese werden responsiver |
Politik erfordert für Responsibility eine gewisse Distanz zum Volk für langfristig gute Entscheidungen |
Sie befinden sich auf der AMP-Version dieses Artikels. Für spannende Empfehlungen und weitere Inhalte geht es hier zur Ursprungsseite (auch bei Anzeigefehlern empfehlenswert). Schauen Sie sich doch beispielsweise einmal den Zeitrahl zur Religionsktritik an.