Geschichtlicher Hintergrund der Entstehung des Deutschen Reiches
Zwischen 1813 und 1815 finden die Befreiungskriege (Teil 6. Koalitionskrieg) gegen Napoleon statt. Nach der Zurückschlagung Frankreichs geschieht folgendes:
- die Einstellung gegen Frankreich führt zu einer antifranzösischen und national orientierten Publizistik, welche den dt. Nationalismus des 19 Jh. mitbegründet
- 1815: Wiener Kongress
- Wiederherstellung des alten Deutschen Bundes als lockerer Staatenbund souveräner Staaten
- 1817: Wartburgfest
- Wunsch nach einem einheitlichen Deutschland ohne Kleinstaaterei
- Studenten und Professoren
- Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig
- 1819: Karlsbader Beschlüsse
- Staaten arbeiten gegen die national und liberal eingestellten Professoren und Studenten
- Einschränkung Meinungsfreiheit
- 1832: Hambacher Fest
- Forderungen nach
- 1834: Deutscher Zollverein
- wirtschaftliche Einheit ohne Österreich unter preußischer Dominanz
- 1848: Revolutionen in ganz Europa
- in Deutschland Märzrevolution
- Revolution scheitert
- 1850: Wiedererrichtung des Deutschen Bundes
- 1863: Preußen verhindert Reformversuche Österreichs
- 1864: Deutsch-Dänischer Krieg
- Preußen und Schleswig kämpfen und siegen zusammen
- Preußen erhält Schleswig
- Österreich erhält Holstein (von Preußen umgeben und weit weg)
- 1866: Deutsch-Österreichischer Krieg
- 1867: Norddeutscher Bund
- Preußen regiert
- Wilhelm I. steht über allem
- Reichstag
- Bundeskanzler: Otto von Bismarck
- 1870/71: Deutsch-Französischer Krieg
- schneller Sieg Deutschlands (Schlacht von Sedan)
- Krieg einigt Nord- und Süddeutschland
- gemeinsamer Feind
- Sympathien
- 1871: Kaiserproklamation in Versailles und Gründung des Deutschen Reiches als kleindeutscher Staat
Empfehlungen
Sie befinden sich auf der AMP-Version dieses Artikels. Für spannende Empfehlungen und weitere Inhalte geht es hier zur Ursprungsseite (auch bei Anzeigefehlern empfehlenswert). Schauen Sie sich doch beispielsweise einmal den Zeitrahl zur Religionsktritik an.
ImpressumDatenschutzerklärung