Für zwei Ebenen gibt es drei mögliche Lagebeziehungen:
Um festzustellen, welche Lagebeziehung vorliegt, gibt es mehrere Verfahren.
1. Sind die Normalenvektoren parallel, sind die Ebenen entweder parallel oder identisch.
Gegeben sind
2. Um zu prüfen, ob die Ebenen identisch sind, wird ein beliebiger Punkt aus der einen in die andere Ebene eingesetzt (identische Ebenen teilen alle Punkte). Um einen beliebigen Punkt zu erhalten, werden in der Koordinatenform x1 und x2 beliebig gesetzt und x3 berechnet.
Eingesetzt in F:
3. Sind die Normalenvektoren nicht parallel, gibt es eine Schnittgerade. Diese kann wie folgt berechnet werden.
a. Stufensystem aufstellen
Ich ersetze die 2. Zeile durch die Summe von ihr und der ersten Zeile Mal -1.
b. Eine Variable, welche in beiden Gleichungen vorkommt, gleich t setzen und zu den Variablen auflösen
c. In Geradengleichung umstellen
Gegeben sind
Jede der Zeilen in der Parametergleichung steht für eine Komponente des Vektors x. Die erste Zeile steht für x1 usw..
1. Die Zeilen der Parametergleichung werden in die Koordinatengleichung eingesetzt
Beim Auflösen können drei Möglichkeiten auftreten:
a. Eine wahre Aussage ergibt sich (z. B. 4=4) → identisch
b. Eine falsche Aussage ergibt sich (z. B. 1=5) → parallel
c. r &/ s bleiben bestehen → Schnittgerade
Fall 3. ist hier eingetreten.
2. Das Ergebnis wird beim 3. Fall in die Parametergleichung eingesetzt, um die Gleichung der Schnittgerade herauszufinden.
Zwei Ebenen in Parameterform sind gegeben. Ziel ist, für eine der beiden Ebenen einen der Vorfaktoren in Abhängigkeit des anderen auszudrücken.
Für das Beispiel bedeutet dies, dass eine Relation zwischen r und s oder u und t gesucht ist.
1. Ein lineares Gleichungssystem wird hierzu aufgestellt, wobei darauf zu achten ist, nicht die gleichen Symbole für den Vorfaktor der Spannvektoren zu nehmen (nicht zweimal r/s)
a. Die Ebenen in Parameterform werden gleichgesetzt
b. Die Gleichungen werden so umgestellt, dass die Vektoren ohne Variable auf der einen und die mit auf der anderen Seite stehen
c. Ein LGS nach dem Gauß-Verfahren wird aufgestellt und in eine Stufenform gelöst
d. Die letzte Zeile wird herausgeschrieben
In der letzten Zeile können drei Fälle auftreten
2. Tritt der dritte Fall ein, kann eine Schnittgerade berechnet werden. Hierfür wird das Ergebnis so eingesetzt, dass in der gewählten vorherigen Ebenengleichung nur eine Variable übrigbleibt.
Sie befinden sich auf der AMP-Version dieses Artikels. FĂĽr spannende Empfehlungen und weitere Inhalte geht es hier zur Ursprungsseite (auch bei Anzeigefehlern empfehlenswert). Schauen Sie sich doch beispielsweise einmal den Zeitrahl zur Religionsktritik an.