Aufbau eines politischen Urteils
- Einleitung
- zum politischen Problem / zur Kontroverse hinführen
- das politische Problem definieren
- politische Bedeutung des Problems herausstellen
- Urteilsfrage stellen und politische Kategorie und Kriterien bestimmen
- Überblick zum weiteren Vorgehen
- Hauptteil
- gesammelte & geordnete Argumente in einem Fließtext mit Bezügen und Einordnungen (siehe Urteilsmodell) niederschreiben
- Sanduhr-Prinzip
- stärkstes bis schwächstes Argument der nicht eigenen Sichtweise
- dann schwächstes bis stärkstes Argument der eigenen Sichtweise
- Schluss (politisches Sach- und Werturteil)
- Urteilsfrage + Kategorie der Fragestellung erneut aufgreifen
- Beurteilungskriterien verdeutlichen
- eigene Position nennen und begründen
- zentrale Argumente bündeln
- Wertmaßstäbe reflektieren
- Konsequenzen / Nebenwirkungen nennen
- Alternative / Lösungsvorschlag / Forderung zur Lösung nennen und begründen
Empfehlungen
Sie befinden sich auf der AMP-Version dieses Artikels. Für spannende Empfehlungen und weitere Inhalte geht es hier zur Ursprungsseite (auch bei Anzeigefehlern empfehlenswert). Schauen Sie sich doch beispielsweise einmal den Zeitrahl zur Religionsktritik an.
ImpressumDatenschutzerklärung