Aufbau eines politischen Urteils
    
      - Einleitung
        
          - zum politischen Problem / zur Kontroverse hinführen
 
          - das politische Problem definieren
 
          - politische Bedeutung des Problems herausstellen
 
          - Urteilsfrage stellen und politische Kategorie und Kriterien bestimmen
 
          - Überblick zum weiteren Vorgehen
 
        
       
      - Hauptteil
        
          - gesammelte & geordnete Argumente in einem Fließtext mit Bezügen und Einordnungen (siehe Urteilsmodell) niederschreiben
 
          - Sanduhr-Prinzip
            
              - stärkstes bis schwächstes Argument der nicht eigenen Sichtweise
 
              - dann schwächstes bis stärkstes Argument der eigenen Sichtweise
 
            
           
          - Schluss (politisches Sach- und Werturteil)
            
              - Urteilsfrage + Kategorie der Fragestellung erneut aufgreifen
 
              - Beurteilungskriterien verdeutlichen
 
              - eigene Position nennen und begründen
                
                  - zentrale Argumente bündeln
 
                  - Wertmaßstäbe reflektieren
 
                
               
              - Konsequenzen / Nebenwirkungen nennen
 
              - Alternative / Lösungsvorschlag / Forderung zur Lösung nennen und begründen
 
            
           
        
       
    
    
    Empfehlungen
    
    
    
    
    
      Sie befinden sich auf der AMP-Version dieses Artikels. Für spannende Empfehlungen und weitere Inhalte geht es hier zur Ursprungsseite (auch bei Anzeigefehlern empfehlenswert). Schauen Sie sich doch beispielsweise einmal den Zeitrahl zur Religionsktritik an.
      
ImpressumDatenschutzerklärung